Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz geht von Wissenschaftler/innen der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des Campus Velbert/Heiligenhaus (CVH) der Hochschule Bochum sowie Data Scientists in regionalen Unternehmen aus. Wir forschen in unserer täglichen Arbeit zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics oder wenden die Technologie in unseren Geschäftsmodellen an.
Ergänzend zu vielen anderen Initiativen, die den digitalen Wandel im Bergischen Land vorantreiben, bietet die Innovationsplattform ein an Technologie orientiertes Forum. Mit gemeinsamer Forschung, Ausbildung von Studierenden und enger Vernetzung zwischen Hochschulen und technologisch erstklassigen Unternehmen sowie Anwendern ist es unser Ziel, das Potential von KI und Data Analytics für die Region zugänglich zu machen.
Presse und Pressemeldungen
- Offener BIT-Nachmittag am Freitag, den 13.12.2019 von 14:00-17:00 Uhr bei Siemens Gas & Power in der Rheinstraße 100, 45478 Mülheim an der Ruhr
- Zuverlässigkeit von künstlicher Intelligenz (05.09.2019) Bergische Uni beteiligt sich an Forschungskonsortium „KI-Absicherung“
- (10.07.2019) „Künstliche Intelligenz ist keine Nachbildung der menschlichen Intelligenz“: Eine bergische Transfergeschichte mit Prof. Hanno Gottschalk
- „Am Beispiel der selbstfahrenden Autos lässt sich erklären, was lernende Maschinen können und was nicht.“ Westdeutsche Zeitung (28.04.2019) Was die künstliche Intelligenz noch von uns lernen muss
- Vortrag von Dr. Matthias Rottmann in der Veranstaltungsreihe „Hörsaal City: Künstliche Intelligenz“ vom Dezernat Hochschulkommunikation der RUB in Kooperation mit der UA-Ruhr (10.04.2019) KI in der Gesellschaft: Sicherheit und Verantwortung bei autonom agierenden Systemen
- WDR über die Eröffnung des IZMD mit Besuch von Andreas Pinkwart (27.03.2019) Künstliche Intelligenz: Neues Forschungszentrum in Wuppertal (verfügbar bis 27.03.2020)
- BIT als wichtiger Baustein für den Aufbau eines schlagkräftigen Kompetenznetzwerks (26.03.2019) Uni erhält eine Million Euro für KI-Forschung
- NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Andreas Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen soll einer der europaweit führenden Standorte für angewandte künstliche Intelligenz werden.“ (25.03.2019) Förderung der Bergischen Innovationsplattform für künstliche Intelligenz
- Auftaktveranstaltung IZMD – (04.02.2019) „Wir müssen Menschen befähigen, selbstbewusst mit neuen Technologien umzugehen“
- BIT gewinnt als eine von sechs Forschungseinrichtungen den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ des NRW-Wirtschaftsministerium und der EU (10.10.2018) BIT wird durch NRW-Wirtschaftsministerium gefördert und (11.2018) Förderung für KI
- Pressemitteilung des Landes NRW vom 08.10.2018 über die Förderung der Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz im Rahmen des Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ .
- 17.09.2018 Gründungsworkshop des IZMD, welches als interdisziplinären Zentrum „Machine Learning and Data Analytics“ falkultätsübergreifende, interdisziplinäre Forschung im Bereich maschinelles Lernen an der BUW bündeln soll. Der Gründungsvorstand besteht aus Prof. Dr. Hanno Gottschalk und Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert. Wissenschaftler vom CVH treten als assoziierte Mitglieder dem IZMD bei.
- Presseecho zum Thementag „Maschinelles Lernen & KI“ am CVH: WAZ (14.07.2018) Wie Computer immer rascher Entwicklungen vorhersagen können und Westdeutsche Zeitung (19.07.2018) Fachleute tauschen sich über Künstliche Intelligenz aus
- Das IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid über das bergischen Städtedreieck und dass KI nicht nur auf selbstfahrende Autos ausgelegt ist (05.2018) Digitale Zukunft — Keine Angst vor Robotern
- Kick-off-Workshop des BITs – Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics für die Region zugänglich machen – (27.02.2018) Bergische KI Initiative nimmt ihre Arbeit auf